Corona-Pandemie: Aktuelle Regelungslage (Stand: 06.07.2022)
Hier finden Sie die aktuellen Regelungen für den Betrieb von Werkstätten und Förderstätten in Bayern:
Die aktuellen Regelungen zum Betrieb der Werk- und Förderstätten in Bayern, insbesondere zu Test- und Maskenpflicht sind mittlerweile nicht mehr in einer Allgemeinverfügung zu finden. Diese ist zum 25. Mai ausgelaufen. Einen Rahmenhygieneplan gibt es ebenfalls nicht mehr.
Aktuelle Regelungen finden sich nun in der 16. bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung. In geschlossenen Räumen der Einrichtungen und im Fahrdienst gilt Maskenpflicht. Maskenstandard ist die medizinsche Gesichtsmake (OP-Maske).
Für das in den Werkstätten für Menschen mit Behinderung und Förderstätten beschäftigte Personal, sowie für Besuchende gilt auf Basis der Regelung 3-G am Arbeitsplatz und für den Zutritt zur Einrichtung.
Für das Personal besteht außerdem weiterhin eine erweiterte Testpflicht. Zur Erfüllung muss sich auch vollständig geimpftes und genesenes Personal zweimal pro Woche testen.
Weiterlesen: Corona-Pandemie: Aktuelle Regelungslage (Stand: 06.07.2022)
40. bayrische Fußball-Meisterschaft der Menschen mit Behinderung
BVS Fürth ist Fußball- Landesmeister 2022
Das Team vom Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Bayern BVS Fürth wurde zuhause im Sportpark Ronhof - Thomas Sommer neuer bayerischer Fußball-Landesmeister.

Quelle: Lebenshilfe Bayern
Weiterlesen: 40. bayrische Fußball-Meisterschaft der Menschen mit Behinderung
Bayerischer Werkstättentag 2022 in Nürnberg:
Ohne Moos nichts los!
Am 11. Mai 2022 diskutierten im Berufsförderungswerk in Nürnberg rund 110 Einrichtungsleitungen und Fachkräfte aus Werkstätten für behinderte Menschen aus ganz Bayern über aktuell brennende Themen zur Finanzierung der Inklusion. Die Reform der Entgeltsystematik, der aktuelle Stand der Verhandlungen zum bayerischen Landesrahmenvertrag und die Rahmenleistungsvereinbarung für Werkstätten wurden unter die Lupe genommen.
Peter Pfann, Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen eröffnete den Bayerischen Werkstättentag 2022 mit diesem plakativen Motto. Die Finanzierung bilde die Grundfesten des Werkstattsystems und verbinde alle Teilnehmer der Tagung. Denn sowohl die Reform der Entgeltsystematik als auch die neue Werkstattleistung seien für Leistungsberechtigte, Leistungsträger und Leistungserbringer existenziell.
Die WfbM füllen sich nicht, weil es WfbM gibt, sondern weil der erste Arbeitsmarkt so ist, wie er ist!
Die bayerischen Werkstätten pflegen eine gute und enge Zusammenarbeit mit den Vertretungen der Beschäftigten in den Werkstätten. Diese sind in der LAG Werkstatträte Bayern e.V. organisiert.
Das Motto der Werkstatträte ist:Nichts über uns ohne uns!Ein Leitsatz der in der emotional geführten Diskussion um den Verdienst in Werkstätten und die Zukunft der Teilhabe am Arbeitsleben von den „Werkstattkritikern“ leider zu wenig Beachtung findet. Daher veröffentlichen auch wir die Briefe der LAG WR Bayern e.V. an Katrin Langensiepen, sozialpolitische Sprecherin der Grünen im Europaparlament und Raul Krauthausen (Aktivist Sozialhelden).
Ukraine-Krieg
Wir sprechen allen Menschen, die vom Krieg in der Ukraine betroffen sind, unser tiefes Mitgefühl aus und unterstützen, wie viele unserer Mitglieder, Initiativen und Projekte, die den Menschen in der Ukraine helfen. Damit die Hilfen ankommen, wo sie benötigt werden, ist es wichtig, dass es koordinierende Stellen gibt.
Auch die Freie Wohlfahrtspflege Bayern ist hier aktiv und hat bereits eine überwältigende Zahl an Hilfs- und Unterstützungsangeboten aus Bayern erhalten. Die Koordination läuft über die Ukraine-Hotline Bayern, https://www.ukraine-hotline-bayern.de/.
Weiterlesen: Corona-Pandemie: aktuelle Regelungslage und weitere Informationen
Bayerischer Werkstättentag 2021
Corona überwinden – inklusive Perspektiven gestalten
Vorstandswahlen: Peter Pfann als Vorsitzender der LAG WfbM bestätigt
„Die bayerischen Werkstätten für behinderten Menschen (WfbM) sind Türöffner, wenn es darum geht, gerade für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf und unterschiedlichen Bedarfslagen geeignete Beschäftigungsmodelle zu entwickeln. Gerade in der Coronapandemie haben die bayerischen Werkstätten ihre Stärken und ihre Flexibilität gezeigt und die Bedeutung unserer LAG eindrucksvoll unter Beweis gestellt!“
Bei der jährlich stattfindenden Tagung, bei der die 91 Träger von ca. 150 Werkstätten mit rund 40.000 Plätzen für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen, standen zukünftige Entwicklungen und fachlicher Austausch im Vordergrund.
Am Nachmittag wurde der Vorstand der LAG WfbM gewählt und der Vorsitzende, Peter Pfann, im Amt bestätigt.
Werkstatt ist...
MEHR ALS EIN JOB!
Mit der Kampagne „Mehr als ein Job“ wollen wir über die Leistung von Werkstätten für behinderte Menschen informieren. Helft uns dabei, dass möglichst viele Menschen von der Kampagne erfahren – und sich ein objektives Bild von Werkstätten machen.
Macht mit: Postet und teilt Eure eigenen Motive bei Facebook, Instagram, Twitter oder anderen Social-Media-Kanälen!
Du brauchst dafür nur ein Bildbearbeitungsprogramm. Nimm ein Foto von Dir, zum Beispiel aus Deiner Werkstatt, und lege unseren „Mehr als ein Job“- Rahmen darüber. Schon fertig!
Tipp: Achtet darauf, das Foto nicht zu nah aufzunehmen. Je mehr Spielraum nach oben, umso besser.
Wenn wir nicht gesehen werden...
„Wenn wir nicht gesehen werden, wenn wir nicht gehört werden, dann werden wir auch nicht wahrgenommen“ – Roland Weber, ehemaliger Vorsitzender der Bundesvereinigung der Werkstatträte, erhält BundesverdienstkreuzBundespräsident Herr Frank-Walter Steinmeier hat Herrn Roland Weber am 18.02.2020 die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Die erfreuliche Nachricht erreichte Hr. Weber mitten im Corona-Lockdown und hat so einige Weggefährten / Innen und Werkstatträte / Innen sehr positiv gestimmt. Die offizielle Verleihung fand nun am 08.06.2020 im Nürnberger Rathaus statt. Dies war die erste Ehrung des neugewählten Oberbürgermeisters König, der auch die Laudatio hielt.