30.08.2023
Tutor*innen erleichtern den Start

Der smarte Weg zu mehr Selbsttätigkeit am Arbeitsplatz. Unter diesem Motto läuft das Digitalisierungsprojekt der WfbM des Dominikus-Ringeisen-Werks Unterfranken
Die Suche nach einem – dem Zeitgeist entsprechenden – Weg berufliche Inhalte und praktische Tätigkeiten den Menschen mit Behinderung in der Werkstatt zu vermitteln, gestaltete sich zunächst schwierig. Nachdem sich keine App auf dem Markt fand, die alle individuellen Wünsche und Anforderungen an ein digitales Lernsystem abdeckte, lautete die Devise des Dominikus-Ringeisen-Werks Unterfranken: Selbermachen.
In Zusammenarbeit von Werkstattleitung, Qualitätsmanagement, Sozialdienst und Berufsbildungsbereich entstand schließlich die Idee, Arbeitsanleitungen mit Hilfe eines gängigen Präsentationsprogramms individuell zu erstellen und diese dann auf Tablets jedem einzelnen Arbeitsbereich zur Verfügung zu stellen.
Die Materialsammlung, in Form von Bild und Film, erfolgte direkt in den Arbeitsgruppen, in Kooperation mit fachkundigen Mitarbeitern und nicht zuletzt mit den Beschäftigten selbst. So wurden die Beschäftigten zu Akteuren in ihrer eigenen digitalen Bildungsbibliothek. Nach der erfolgreichen Pilotphase, in welcher der Berufsbildungsbereich mit digitalen Arbeitsanleitungen ausgestattet wurde, werden nun nach und nach alle übrigen Arbeitsbereiche des DRW-Unterfranken ebenfalls mit digitalen Arbeitshilfen ausgestattet.
Diese Anleitungen enthalten alle eine Audiobegleitung in einfacher Sprache, kurze Videosequenzen, Bilder und wiederkehrende Symbole und Zeichen. Ziel dieses Projektes ist es, die Beschäftigten dazu zu befähigen, sich selbst zu befähigen. Die digitalen Arbeitsanleitungen dienen zum einen als Erinnerungshilfe, können aber auch zum Neuerlernen von Tätigkeiten unterstützend herangezogen werden.