Stellungnahme der LAG WR Bayern und der LAG WfbM Bayern e.V. zur Erhöhung des Ausbildungsgeldes und den Folgen für die Werkstattbeschäftigen
Mit dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Anpassung der Berufsausbildungsbeihilfe und des Ausbildungsgeldes (BABAb-gAnpG) vom 13.03.2019 ist unter anderem geplant, das Ausbildungsgeld von 80 auf 117 Euro monatlich zu erhöhen.
Die LAG WfbM Bayern e.V. begrüßt die Erhöhung des Ausbildungsgeldes ab 01.08.2019 für die Teilnehmenden im Eingangsverfahren bzw. Berufsbildungsbereich der Werkstätten für behinderte Menschen sehr, macht aber darauf aufmerksam, dass sich diese Erhöhung bei vielen Werkstattbeschäftigten negativ auf das leistungsbezogene Entgelt im Arbeitsbereich auswirken kann.
Weiterlesen: Erhöhung des Ausbildungsgeldes – Folgen für die Werkstattbeschäftigen
Auch in diesem Jahr bietet die Werkstätten:Messe in Nürnberg wiederum eine Vielfalt an Angeboten für alle, die sich ein Bild von der Arbeit in einer Werkstatt für behinderte Menschen machen oder sich informieren wollen. Viele Werkstätten bieten attraktive Produkte zum Kauf an.
Berufliche Inklusion – Werkstätten und allgemeiner Arbeitsmarkt
Veranstaltungshighlight auf der Werkstätten:Messe 2019
Wie können Werkstätten und Wirtschaftsunternehmen noch enger zusammenarbeiten? Welche Potenziale bietet die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen der Wirtschaft – auch in Anbetracht des Fachkräftemangels in Deutschland? Um die Integration von Menschen mit Behinderungen in den allgemeinen Arbeitsmarkt voran zu bringen, braucht es verstärkte gemeinsame Anstrengungen von Politik, Wirtschaft und Werkstätten, bei denen die Werkstätten eine wichtige Vermittlerrolle einnehmen können.
Weiterlesen: Berufliche Inklusion – Werkstätten und allgemeiner Arbeitsmarkt
Landesweites Fußballturnier - die Sieger
Rund 600 engagierte Sportler aus den Werkstätten und anderen Einrichtungen der Behindertenhilfe kämpften um die Pokale. Das Finale fand am 21. Juli 2018 in der Sportschule Oberhaching statt. Der Pokal für Fairness ging an die Mannschaft der Hochfränkischen Werkstätten Hof, die sich gleichzeitig den ersten Platz der A-Liga sicherte. Gute Leistung und Fairness schließen sich also nicht aus.
Sind Werkstätten fit für die Arbeitswelt 4.0?
Resümee zum Bayerischen Werkstättentag 2018 in Landshut
Der diesjährige Bayerische Werkstättentag fand am 15. Mai 2018 in den Stadtsälen Bernlochner in Landshut statt. Das fachpolitische Thema lautete „Arbeit 4.0 – Chancen und Risiken für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben“. Am Nachmittag schloss sich die jährliche Mitgliederversammlung an. Hans Horn, 1. Vorsitzender der LAG WfbM Bayern e.V., konnte rund 150 Teilnehmer/innen in den Stadtsälen Bernlochner begrüßen.
Weiterlesen: Resümee zum Bayerischen Werkstättentag 2018 in Landshut
Resümee
Wiederum gut besucht war die diesjährige bundesweite Werkstätten:Messe vom 18.-21. April 2018 in Nürnberg. Am Tag der Eröffnung, am Mittwoch, besuchten uns Vertreterinnen und Vertreter all‘ jener Institutionen am Stand, mit denen wir das ganze Jahr über zusammenarbeiten: aus dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, von der Regionaldirektion und weiteren regionalen Stellen der Bundesagentur für Arbeit, den Bezirken und Wohlfahrtsverbänden. Zudem hatten wir die Gelegenheit, uns endlich mal wieder persönlich mit den Werkstatträten und den Frauenbeauftragten zu unterhalten und auszutauschen.
Einheitliche Zertifikate über die Teilnahme am Bildungsbereich
Feierliche Übergabe
Das vor einem Jahr in Bayern eingeführte einheitliche Zertifikat soll die Bedeutung der Beruflichen Bildung für Menschen mit Behinderung stärken und deren Zugangschancen zum Arbeitsmarkt verbessern.
Eine feierliche Übergabe der Zertifikate an sechs Absolventen erfolgte am Mittwoch, den 31. Mai 2017 in der Pfennigparade durch Ministerialdirektor Michael Höhenberger vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Ralf Holzwart, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Bayern sowie Bezirkstagspräsident Josef Mederer. Im Anschluss an die Zertifikatsübergabe fand ein Rundgang durch die klassische Werkstatt der Stiftung statt.
Frauenbeauftragte gewählt – und jetzt?
Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, schrieb Hermann Hesse einst. Ob eine der neu gewählten Frauenbeauftragten in diesem Sinne ihren Auftrag angeht? Wir wünschen es ihnen. Wir als LAG erhalten jedenfalls immer wieder Anfragen nach Schulungsangeboten.
Die neu gewählten Frauenbeauftragten wollen erfahren, wie sie ihr Amt gut ausüben können, also welche Rechte sie haben und wie sie ihre Kolleginnen gut vertreten können.
Bayerischer Werkstättentag 2017
Werkstätten für Menschen mit Behinderung auf Zukunftskurs Inklusion
Sie sind unverzichtbare Teilhabepartner in einem inklusiven Arbeitsmarkt. Sie sind die Profis für berufliche Qualifizierung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderung. Werkstätten für Menschen mit Behinderung sind mit die wichtigsten Akteure zur Weiterentwicklung der Teilhabe am Arbeitsleben. Bayerns Sozialministerin Emilia Müller, Bezirkstagspräsident Franz Löffler und Klaus Beier, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit, stellen beim Bayerischen Werkstättentag 2017 die Zukunft der Werkstätten in den Kontext der Neuerungen des Bundesteilhabegesetzes. Außerdem bezieht der stellvertretende Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte in Bayern, Joachim Gradl, Stellung.