Kommunikation in Leichter Sprache
Stellungnahme zum Gesetzentwurf des Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales zur Änderung des Bayerischen Behindertengleichstellungsgesetzes
Wir begrüßen, dass die Bayerische Staatsregierung den Weg in eine inklusive Gesellschaft weiter voranschreitet. Unter anderem sollen amtliche Bescheide an Menschen mit Behinderung bei Bedarf künftig auch in „Leichter Sprache“ herausgegeben werden.
Informationsblatt zum „Budget für Arbeit“
Mit dem Bundesteilhabegesetz wurde ein neues Instrument für die Teilhabe am Arbeitsleben geschaffen: Das “Budget für Arbeit“. Zur Unterstützung in der Beratung steht ab jetzt ein Informationsblatt zur Verfügung.
Bildung und Arbeit für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
Unterlagen zur Tagung der LAG WfbM Bayern für Förderstätten und Werkstätten in Bayern am 19./20.02.2019 in Landshut
Die bayerischen Förderstätten sind für viele Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen unverzichtbare Angebote, um Teilhabe an der Gesellschaft, an beruflicher Bildung und – wo möglich – auch am Arbeitsleben zu erhalten. Das Bundesteilhabegesetz hat gerade für diesen Personenkreis kaum neue Möglichkeiten eröffnet. Daher ist es umso wichtiger, gemeinsam mit allen beteiligten Partnern die Angebote für Bildung und Arbeit in den bayerischen Förderstätten fachlich weiter zu entwickeln.
Weiterlesen: Bildung und Arbeit für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
Fußball-Finale – Die Sieger stehen fest!
Beim Finalspiel am 13. Juli 2019 im Audi-Sportpark in Ingolstadt traten 20 Mannschaften aus ganz Bayern an. noris inklusion hat den Meistertitel verteidigt und nimmt im September am Spiel um die Deutsche Meisterschaft teil. Der Pokal für die fairste Mannschaft ging dieses Jahr an die Mannschaft der Regnitz-Werkstätten Erlangen.
Bayerischer Werkstättentag 2019: Standardisierung der Beruflichen Bildung in der Werkstatt – Pflicht oder Kür?
Am 15. Mai 2019 diskutierten in Dillingen an der Donau rund 170 Einrichtungsleiter*innen und Fachkräfte aus Werkstätten für behinderte Menschen aus ganz Bayern über die Ansprüche und Wirklichkeit der Beruflichen Bildung für Werkstattbeschäftigte.
Stellungnahme der LAG WR Bayern und der LAG WfbM Bayern e.V. zur Erhöhung des Ausbildungsgeldes und den Folgen für die Werkstattbeschäftigen
Mit dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Anpassung der Berufsausbildungsbeihilfe und des Ausbildungsgeldes (BABAb-gAnpG) vom 13.03.2019 ist unter anderem geplant, das Ausbildungsgeld von 80 auf 117 Euro monatlich zu erhöhen.
Die LAG WfbM Bayern e.V. begrüßt die Erhöhung des Ausbildungsgeldes ab 01.08.2019 für die Teilnehmenden im Eingangsverfahren bzw. Berufsbildungsbereich der Werkstätten für behinderte Menschen sehr, macht aber darauf aufmerksam, dass sich diese Erhöhung bei vielen Werkstattbeschäftigten negativ auf das leistungsbezogene Entgelt im Arbeitsbereich auswirken kann.
Weiterlesen: Erhöhung des Ausbildungsgeldes – Folgen für die Werkstattbeschäftigen
Berufliche Inklusion – Werkstätten und allgemeiner Arbeitsmarkt
Veranstaltungshighlight auf der Werkstätten:Messe 2019
Wie können Werkstätten und Wirtschaftsunternehmen noch enger zusammenarbeiten? Welche Potenziale bietet die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen der Wirtschaft – auch in Anbetracht des Fachkräftemangels in Deutschland? Um die Integration von Menschen mit Behinderungen in den allgemeinen Arbeitsmarkt voran zu bringen, braucht es verstärkte gemeinsame Anstrengungen von Politik, Wirtschaft und Werkstätten, bei denen die Werkstätten eine wichtige Vermittlerrolle einnehmen können.
Weiterlesen: Berufliche Inklusion – Werkstätten und allgemeiner Arbeitsmarkt
Auch in diesem Jahr bietet die Werkstätten:Messe in Nürnberg wiederum eine Vielfalt an Angeboten für alle, die sich ein Bild von der Arbeit in einer Werkstatt für behinderte Menschen machen oder sich informieren wollen. Viele Werkstätten bieten attraktive Produkte zum Kauf an.
Landesweites Fußballturnier - die Sieger
Rund 600 engagierte Sportler aus den Werkstätten und anderen Einrichtungen der Behindertenhilfe kämpften um die Pokale. Das Finale fand am 21. Juli 2018 in der Sportschule Oberhaching statt. Der Pokal für Fairness ging an die Mannschaft der Hochfränkischen Werkstätten Hof, die sich gleichzeitig den ersten Platz der A-Liga sicherte. Gute Leistung und Fairness schließen sich also nicht aus.