Bayerischer Werkstättentag 2016
„Bundesteilhabegesetz – Mögliche Auswirkungen auf Werk- und Förderstätten vor dem Hintergrund der aktuell vorliegenden Gesetzesentwürfe
Der Bayerische Werkstättentag 2016 hat sich am 11. Mai im Pfarr- und Dekanatszentrum St. Augustin in Coburg mit dem aktuellen Referentenentwurf des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) auseinandergesetzt.
Oliver Dr. Bloeck, StMAS, Franz K. Schön, Wefa gGmbH, Ursula Schulz, Lebenshilfe
Landesverband,und Irmgard Badura, Beauftragte für die Belange von Menschen mit
Behinderung, beim Austausch über den Referentenentwurf des Bundesteilhabegesetz
Offizielle Übergabe der ersten landesweit einheitlichen Zertifikate im Berufsbildungsbereich
Absolventen in Werkstätten für Menschen mit Behinderung wertschätzen und unterstützen
Erstmalige Einführung eines Zertifikats als offizielle Bestätigung für die erfolgreiche berufliche Bildung behinderter Menschen in den bayerischen Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM).
Josef Mederer, Präsidenten des Bayerischen Bezirkstags, Emilia Müller,
Bayerische Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration,
Dr. Markus Schmitz, Vorsitzender der Geschäftsführung der
Regionaldirektion Bayern bei der Übergabe des Zertifikats an
Mara Schurig, Absolventin des Berufsbildungsbereichs.
Menschen, die in WfbM qualifiziert werden oder dort beschäftigt sind, haben oft sehr schwierige Startbedingungen, um Perspektiven auf Ausbildung und Arbeit im allgemeinen Arbeitsmarkt zu erhalten. In diesen Werkstätten lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wichtige berufliche und soziale Kompetenzen, die sie im weiteren Arbeitsleben einsetzen können. Erstmals in Bayern wurden nun für die Absolventinnen und Absolventen der maximal zweijährigen beruflichen Bildung in WfbM einheitliche Abschlusszertifikate eingeführt.
Diese einheitlichen Zertifikate finden Sie ab sofort im internen Mitgliederbereich Website der LAG WfbM Bayern e.V. (Ordner Vorlagen für einheitliche Zertifikate im BBB). Alle weiteren Informationen finden Sie in den „Hinweisen zur Erstellung der einheitlichen Zertifikate“.
Fachgespräch
Aktuelle steuerliche und handelsrechtliche Entwicklungen im Bereich der WfbM
Die LAG WfbM Bayern e.V. hat am 26. Januar 2016 ihre Mitglieder zu einem Fachgespräch zum Thema „Aktuelle steuerliche und handelsrechtliche Entwicklungen im Bereich der WfbM“ eingeladen.
Referent Roland Krock bei seinem Vortrag über die steuerlichen Entwicklungen
Referent Dipl.-Volkswirt Roland Krock, Prokurist und Teamleiter der Solidaris Revisions-GmbH WPG StBG, erläuterte anschaulich die zulässige Verwendungsmöglichkeiten des Arbeitsergebnisses und die Einbeziehung von Zinserträgen in das Arbeitsergebnis.
Frauenbeauftragte in Werkstätten
Möglichkeiten der Umsetzung
Am 22. Juli besuchten Nicole Lassal, Geschäftsführerin der LAG Selbsthilfe Bayern e. V. und Dunja Robin, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit der Netzwerkfrauen Bayern, die Geschäftsstelle der LAG WfbM Bayern e.V., um sich mit deren Vertretern, Hans Horn, 1. Vorsitzender, Anke Triebel, stellv. Vorsitzende und Kerstin Laumer, Referentin, über Frauenbeauftragte in Werkstätten auszutauschen.
Dunja Robin, Netzwerkfrauen Bayern, Nicole Lassal, Geschäftsführerin der LAG Selbsthilfe Bayern e. V., im Gespräch mit Anke Triebel und Hans Horn, Vorsitzende der LAG WfbM Bayern e. V. (von links).
Bayerischer Werkstättentag der LAG WfbM Bayern e.V.
Braucht es Arbeit für ein glückendes Leben?
Oberschleißheim. Der Bayerische Werkstättentag der Landesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen in Bayern e. V. widmete sich in diesem Jahr der Fragestellung, ob „ohne Arbeit keine Teilhabe?“ für Menschen mit Behinderung möglich sei und versuchte dabei mit Vertretern aus der Politik, der Kostenträger und Werkstattbeschäftigten die verschiedensten Aspekte dieser Thematik zu beleuchten.
Bayerischen Werkstättentag 2015