Fachtagung BÜWA 06. Oktober - Stadthalle Fürth
Informationen - Programm
Anmeldung
BÜWA – Begleiteter Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt
Einmalige Maßnahme in Bayern
2019 wurde das erfolgreiche Projekt des Freistaates Bayern „Begleiteter Übergang Werkstatt – allgemeiner Arbeitsmarkt“, kurz: BÜWA, verstetigt. Mittlerweile ist die Maßnahme BÜWA ein einmaliges bayerisches Erfolgsmodell.
Immer noch sind Menschen mit Behinderung auf dem ersten Arbeitsmarkt benachteiligt. Wer möchte und die Voraussetzungen erfüllt, kann in einer Werkstatt für behinderte Menschen arbeiten. Jeder Beschäftigte erhält dort die nötige Unterstützung, um einer passgenauen Arbeit nachzugehen. Durch die Tätigkeit und Erfahrungen in der Werkstatt entwickeln sich Potenziale, die einen Wunsch nach Schritten außerhalb der Werkstatt wecken.
BÜWA ermutigt und ermöglicht Schritte in den Arbeitsmarkt
Ziel von BÜWA ist es dauerhaft in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis zu wechseln. Für die Beschäftigten besteht jederzeit ein Rückkehrrecht in die Werkstatt. Das ermutigt den ersten Schritt zu wagen.
Erfolg durch die gebündelte Kraft einer breiten Trägerschaft
BÜWA Die Maßnahme stützt sich auf die kooperierende Trägerschaft durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, den Bayerischen Bezirketag, die Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit und das Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS).
Der Erfolg der Maßnahme ist nicht zuletzt auf die enge Kooperation Werkstätten und Integrationsfachdienste zurückzuführen, die gemeinsam die Maßnahme durchführen.
Die ArbeitgeberInnen profitieren
Der Erfolg der Teilnehmenden ist auch ein Gewinn für die jeweiligen ArbeitgeberInnen. In vielen Unternehmen finden sich Nischen mit geeigneten Arbeitsangeboten für Menschen mit einer schweren Behinderung, wodurch die ohnehin knappen Fachkräfte entlastet werden.
BÜWA bringt Werkstattbeschäftigte und ArbeitgeberInnen zusammen. So erhält die ArbeitgeberIn finanzielle Unterstützung und kann den Teilnehmenden die nötige Zeit geben, sich einzuarbeiten. Am Ende gewinnen Alle: Die Fachkräfte im Unternehmen werden entlastet, die ehemals Werkstattbeschäftigten fühlen sich wohl am neuen Arbeitsplatz und nicht selten entwickelt sich die Arbeitsatmosphäre zum Positiven.
Der zunehmende Fachkräftebedarf erfordert es die Potenziale der Beschäftigten in den Werkstätten zu nutzen. Deshalb möchten wir gerne gemeinsam mit Ihnen und mit betroffenen Menschen Lösungen entwickeln, wie wir die betriebliche Inklusion in Bayern weiter voranbringen können.
BÜWA auf YouTube
BÜWA - Menschen mit Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt: Hofcafe Bamberg - YouTube
Anmeldung
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Veranstaltungsort: Stadthalle Fürth