Rahmenkonzeption für die Teilhabeleistung ‚Bildung und Arbeit‘ in der Förderstätte
Eine Empfehlung der LAG WfbM Bayern e.V.
Viele Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf erhalten in Bayern nur über die unverzichtbaren Angebote der Förderstätten Zugang zur Teilhabe an der Gesellschaft, an beruflicher Bildung und – wo möglich – auch am Arbeitsleben. Leider hat das Bundesteilhabegesetz gerade für diesen Personenkreis kaum neue Teilhabemöglichkeiten eröffnet. Daher ist es umso wichtiger, die Angebote für Bildung und Arbeit in den bayerischen Förderstätten auf anderen Wegen weiterzuentwickeln.
Mit dieser Aufgabe und Zielsetzung hat sich eine Arbeitsgruppe unter dem Dach der LAG WfbM Bayern zum Thema „Bildung und Arbeit für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf“ beschäftigt. Daraus ist eine Rahmenkonzeption inklusive Rahmenplan und beispielhaften Modulen sowie Mustervorlagen entstanden, die als Empfehlung für Fach- und Führungskräfte gedacht ist.
Die Rahmenkonzeption soll bestehende Konzepte in den Förderstätten ergänzen und Impulse geben, um Bildung und Arbeit noch stärker in die alltägliche Praxis zu integrieren. Dies alles mit dem Ziel, dass sich die bayerischen Förderstätten mittelfristig auf gemeinsame Standards zu diesen Themen verständigen. Im Rahmen eines großen Fachtages im Februar 2019 wurde die Rahmenkonzeption präsentiert, zur Diskussion gestellt und anschließend zum Abschluss gebracht. Die Ergebnisse finden Sie in der
Broschüre „Rahmenkonzeption für die Teilhabeleistung ‚Bildung und Arbeit‘ in der Förderstätte“
Wir bedanken uns herzlich bei Eleonore Gramse und Barbara Günther, beide Mitglied im Vorstand der LAG WfbM Bayern. Sie haben die Arbeitsgruppe geleitet, die Tagung initiiert, organisiert und durchgeführt – und sie haben als Mitverfasserinnen der Rahmenkonzeption und des Rahmenplans einen großen Anteil an diesem Ergebnis. Herzlichen Dank an die Mitglieder der Arbeitsgruppe, die den Rahmenplan mit selbst erarbeiteten Modulen bereichert haben und die mit sehr viel Geduld auch noch die letzten Änderungen mitgetragen haben, um die Broschüre erstellen zu können. Und schließlich vielen herzlichen Dank an alle Referentinnen und Referenten der Tagung, die uns mit ihren Beiträgen Mut gemacht haben, an dem Thema weiter dran zu bleiben.
Wir wollen, dass die Teilhabechancen von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf weiter verbessert werden. Dazu leistet die Rahmenkonzeption einen wichtigen Beitrag.
Die Präsentationen der Referent/innen beim Fachtag finden Sie hier: https://www.wfbm-bayern.de/index.php/181-bildung-und-arbeit-fuer-menschen-mit-hohem-unterstuetzungsbedarf