Bildung und Arbeit für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
Unterlagen zur Tagung der LAG WfbM Bayern für Förderstätten und Werkstätten in Bayern am 19./20.02.2019 in Landshut
Die bayerischen Förderstätten sind für viele Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen unverzichtbare Angebote, um Teilhabe an der Gesellschaft, an beruflicher Bildung und – wo möglich – auch am Arbeitsleben zu erhalten. Das Bundesteilhabegesetz hat gerade für diesen Personenkreis kaum neue Möglichkeiten eröffnet. Daher ist es umso wichtiger, gemeinsam mit allen beteiligten Partnern die Angebote für Bildung und Arbeit in den bayerischen Förderstätten fachlich weiter zu entwickeln.
Eine Arbeitsgruppe der LAG WfbM Bayern erarbeitete dazu eine Rahmenkonzeption als Handlungsempfehlung für die Praxis, die auf der Tagung in Landshut vorgestellt wurde. Zudem stellten verschiedene Leistungsanbieter ihre Konzepte und deren Umsetzung zu den Themen Bildung und Arbeit für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf vor. Die Ergebnisse finden Sie in der Broschüre Rahmenkonzeption für die Teilhabeleistung 'Bildung und Arbeit' der Förderstätte. Die Tagungsunterlagen können nachfolgend abgerufen werden:
Tagungsprogramm und Beschreibung der Workshops
Berufsbildung für alle!?
Prof. Dr. Karin Terfloth, Pädagogische Hochschule Heidelberg
Länderübergreifende Netzwerkprojekte zur Teilhabe an der Arbeitswelt für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf und Aktionskreis "Bildung ist Teilhabe"
Helga Ringhof, Bereichsleitung Tagesförderstätte und Bildung, Lebenshilfe Worms
Vorstellung der Rahmenkonzeption und des Rahmenplans „Bildung und Arbeit“ für eine Eingangsphase und berufliche Orientierung in Förderstätten
Eleonore Gramse, Mitglied des Vorstands der LAG WfbM Bayern
Konzept des Eingangsbereiches der Tagesförderstätte im Kompetenzzentrum berufliche Bildung der Lebenshilfe Gießen e.V.
Hintergrundinformationen
Karin Reuther, Leitung Tagesförderstätte Pohlheim
Arbeitstätigkeiten als selbstverständliches zentrales Element in der Förderstätte Fürth
Delia Fehrenbach, Fachdienst, Förderstätte der Lebenshilfe Fürth
Feinwerk – Berufsbildung für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
Josephine Herweg, Leben mit Behinderung, Hamburg
Neustart! – Reengineering einer Förderstätte, innovative Arbeitsangebote für Menschen mit Schwerst- und Mehrfachbehinderungen
Kristina Lappler, Einrichtungsleitung Förderstätte „AKTIV“, Stiftung Sankt Johannes, Marxheim
LeBiKo - Lebenslange Bildung in Kooperation, eine Alternative zur WfbM
Susanne Gruber, Rebecca Gürtler, Tagesförderstätte Harbigstraße, Lebenshilfe Berlin
Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf in der Werkstatt – Konzept der Lindenberger Werkstatt
Frank Reisinger, Geschäftsführer Lebenshilfe Lindau, Gabriele Ivanovic, Abteilungsleitung Arbeits- und Betreuungsbereich, Lindenberger Werkstätten