Corona-Pandemie: Aktuelle Allgemeinverfügung
Hier finden Sie die aktuelle Allgemeinverfügung für Werkstätten und Förderstätten in Bayern:
Allgemeinverfügung, gültig ab 9. Januar 2021, voraussichtlich gültig bis zum 28. Februar 2021 sowie den Rahmenhygieneplan.
Informationen für Menschen mit Behinderungen, auch in Leichter Sprache, finden Sie hier: https://www.stmas.bayern.de/coronavirus-info/corona-menschen-behinderung.php.
Informationen zum Infektionsgeschehen, auch in Leichter Sprache, finden Sie hier: LGL Bayern sowie Bundesministerium für Gesundheit.
Informationen zu den Schutz-Maßnahmen am Arbeitsplatz finden Sie hier: Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie hier die Arbeitsmedizinischen Empfehlungen
Die BAG WfbM bietet Antworten auf häufig gestellte Fragen: FAQs
Ihre
LAG WfbM Bayern
Wenn wir nicht gesehen werden...
„Wenn wir nicht gesehen werden, wenn wir nicht gehört werden, dann werden wir auch nicht wahrgenommen“ – Roland Weber, ehemaliger Vorsitzender der Bundesvereinigung der Werkstatträte, erhält BundesverdienstkreuzBundespräsident Herr Frank-Walter Steinmeier hat Herrn Roland Weber am 18.02.2020 die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Die erfreuliche Nachricht erreichte Hr. Weber mitten im Corona-Lockdown und hat so einige Weggefährten / Innen und Werkstatträte / Innen sehr positiv gestimmt. Die offizielle Verleihung fand nun am 08.06.2020 im Nürnberger Rathaus statt. Dies war die erste Ehrung des neugewählten Oberbürgermeisters König, der auch die Laudatio hielt.
Begleiteter Übergang Werkstatt – allgemeiner Arbeitsmarkt
Erfolgreiches Projekt wird verstetigt
Das erfolgreiche Projekt des Freistaates Bayern „Begleiteter Übergang Werkstatt – allgemeiner Arbeitsmarkt“, kurz: BÜWA, wird ab Dezember 2019 verstetigt. Ziel des Projektes ist es, Werkstattbeschäftigte dabei zu unterstützen, nach Möglichkeit dauerhaft in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis zu wechseln.
Weiterlesen: Begleiteter Übergang Werkstatt – allgemeiner Arbeitsmarkt
Rahmenkonzeption für die Teilhabeleistung ‚Bildung und Arbeit‘ in der Förderstätte
Eine Empfehlung der LAG WfbM Bayern e.V.
Viele Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf erhalten in Bayern nur über die unverzichtbaren Angebote der Förderstätten Zugang zur Teilhabe an der Gesellschaft, an beruflicher Bildung und – wo möglich – auch am Arbeitsleben. Leider hat das Bundesteilhabegesetz gerade für diesen Personenkreis kaum neue Teilhabemöglichkeiten eröffnet. Daher ist es umso wichtiger, die Angebote für Bildung und Arbeit in den bayerischen Förderstätten auf anderen Wegen weiterzuentwickeln.
Weiterlesen: Rahmenkonzeption für die Teilhabeleistung ‚Bildung und Arbeit‘ in der Förderstätte
Kommunikation in Leichter Sprache
Stellungnahme zum Gesetzentwurf des Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales zur Änderung des Bayerischen Behindertengleichstellungsgesetzes
Wir begrüßen, dass die Bayerische Staatsregierung den Weg in eine inklusive Gesellschaft weiter voranschreitet. Unter anderem sollen amtliche Bescheide an Menschen mit Behinderung bei Bedarf künftig auch in „Leichter Sprache“ herausgegeben werden.
Informationsblatt zum „Budget für Arbeit“
Mit dem Bundesteilhabegesetz wurde ein neues Instrument für die Teilhabe am Arbeitsleben geschaffen: Das “Budget für Arbeit“. Zur Unterstützung in der Beratung steht ab jetzt ein Informationsblatt zur Verfügung.
Fußball-Finale – Die Sieger stehen fest!
Beim Finalspiel am 13. Juli 2019 im Audi-Sportpark in Ingolstadt traten 20 Mannschaften aus ganz Bayern an. noris inklusion hat den Meistertitel verteidigt und nimmt im September am Spiel um die Deutsche Meisterschaft teil. Der Pokal für die fairste Mannschaft ging dieses Jahr an die Mannschaft der Regnitz-Werkstätten Erlangen.
Bildung und Arbeit für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
Unterlagen zur Tagung der LAG WfbM Bayern für Förderstätten und Werkstätten in Bayern am 19./20.02.2019 in Landshut
Die bayerischen Förderstätten sind für viele Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen unverzichtbare Angebote, um Teilhabe an der Gesellschaft, an beruflicher Bildung und – wo möglich – auch am Arbeitsleben zu erhalten. Das Bundesteilhabegesetz hat gerade für diesen Personenkreis kaum neue Möglichkeiten eröffnet. Daher ist es umso wichtiger, gemeinsam mit allen beteiligten Partnern die Angebote für Bildung und Arbeit in den bayerischen Förderstätten fachlich weiter zu entwickeln.
Weiterlesen: Bildung und Arbeit für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
Bayerischer Werkstättentag 2019: Standardisierung der Beruflichen Bildung in der Werkstatt – Pflicht oder Kür?
Am 15. Mai 2019 diskutierten in Dillingen an der Donau rund 170 Einrichtungsleiter*innen und Fachkräfte aus Werkstätten für behinderte Menschen aus ganz Bayern über die Ansprüche und Wirklichkeit der Beruflichen Bildung für Werkstattbeschäftigte.